Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

flammis absumi

  • 1 Feuer

    Feuer, I) eig.: ignis (jedes F., als Element, im tierischen Körper; auch Wachtfeuer, Feuersbrunst). – flamma (jedes auflodernde F., das helle Feuer, die Flamme). – ardor (die Glut, der Brand, das Feuer, die Flamme, am Himmel etc.). – scintillae (die aufsprühenden Funken, die aus einem Steine springen etc.). – incendium (das entzündete Feuer, der Brand, die Feuersbrunst). – im Feuer, flammā circumfusus (von der Flamme umgeben, umwogt). – Feuer schlagen, anschlagen, aufschlagen, machen, ignem excitare lapide percusso (mit Stahl u. Stein); lapidum conflictu od. tritu elicereignem. collisis lapidibusignem excutere (durch Zusammenschlagen od. Reiben zweier Steine Feuer erzeugen): das Feuer wieder anmachen, ignem reficere: Feuer anmachen, anzünden, ignem facere, accendere: Feuer (Wachtfeuer etc.) anmachen, ignes facere (z.B. in castris): F. an od. unter etwas legen, anlegen, in etw. werfen, ignem inferre, subdere, subicere alci rei (z.B. tectis); ignem inicere alci rei (z.B. vico, operibus); alqd incendere (anzünden, z.B. domum alcis): Feuer (eine Feuersbrunst) anlegen, incendium facere od. conflare od. excitare od. exsuscitare: das Feuer anlegen, initium incendii facere (eine Stadt etc. zuerst anzünden): das Feuer ist angelegt, incendium humanā fraude factum est; domus ardet non casu aliquo, sed iniectis ignibus (in einem Hause): in Feuer stehen, flammis correptum esse. igni occupatum esse (vom Feuer ergriffen sein); ardere (brennen, auch v. Himmel); flagrare (in hellen Flammen stehen, lichterloh brennen; beide mit incendio, wenn das Feuer angelegt ist): es schien alles in einem F. zu stehen, es schien alles ein F. zu sein, omnia velut continenti flammā ardere visa: mit od. durch F. verwüsten, urere; perurere: mit F. verwüsten u. verheeren, perurere popularique (z.B. agros late): durch od. mit F. und Schwert verwüsten, ferro atque igni, ferro ignique, ferro incendiisque vastare oder (ganz) pervastare; caede atque incendio vastare: durch F. u. Schwert verwüstet werden od. umkommen, ferro ignique od. flammā ferroque absumi: mit F. u. Schwert drohen, ferro flammāque od. ferro ignique minitari alci (z.B. huic urbi). – F. rufen, conclamare ignem od. incendium. – es bricht od. kommt F. (eine Feuersbrunst) aus, es entsteht F. (eine Feuersbrunst), suā sponte incendium oritur: es ist F. od. eine Feuersbrunst (ausgebrochen, ausgekommen, entstanden), ignis ortus od. coortus est (z.B. pluribus simul et iis diversis locis); incendium factum est: es ist F. (eine Feuersbrunst) bei jmd. (ausgekommen oder ausgebrochen), domus alcis ardet; in alcis fortunas incendium excitatum est (man hat jmds. Hab u. Gut in Brand gesteckt): das F. (die Feuersbrunst) ist bei jmd. ausgebrochen, incendium ortum est ex aedibus [895] alcis: es ist F. auf dem palatinischen Berge, domus ardet in Palatio. – nachlässig mit dem F. umgehen, neglegenter ignes apud se habere. – F. fangen, v. Schwamm etc., scintillas excipere; v. Gebäuden = in F. geraten, aufgehen, igni od. flammis comprehendi. flammis corripi. igni occupari (vom F. ergriffen werden; im Zshg. auch bl. comprehendi); ignem od. flammas concipere. ignem comprehendere (Feuer fangen, angehen); ardere od. flagrare coepisse (anfangen in Flammen, in hellen Flammen zu stehen, mit dem Zus. incendio, wenn das Feuer angelegt ist); deflagrare od. conflagrare flammis od. incendio (verbrennen, abbrennen, mit inc., wenn das F. angelegt ist); flammis absumi (von den Flammen verzehrt werden): leicht F. fangen, ignis esse capacissimum; facilem esse ad exardescendum: Feuer fangend, s. feuerfangend. – in Feuer u. Flammen (in vollen Flammen) aufgehen, inflammari incendique. – das F. ergreift etw., ignis od. flamma comprehendit od. corripit alqd. – dem F. (den Flammen) entgehen, effugere ex incendio; inviolatum manere (unverletzt bleiben). – Sprichw., zwischen zwei Feuer geraten, lupum auribus tenere (Suet. Tib. 25); poni inter duo pericula (s. Sen. contr. 1, 1, 6: positus inter duo pericula, quid faciam?). – ein gebranntes Kind scheut das Feuer, cui dolet meminit (Cic. Mur. 42).

    II) uneig.: 1) das Funkeln, der Glanz: ignis (z.B. der Augen). – ardor (die Glut, das Blitzen, der feurige Blick, der Augen, des Mienenspiels, oculorum, vultuum). – vis (das Kräftige, der kräftige Blick der Augen). – vigor (das Lebhafte, der lebhafte Ausdruck, der Augen, des Mienenspiels, z.B. acerrimusvigoroculorum).

    2) Hitze, Heftigkeit: ardor (z.B. des Kriegs, der Leidenschaften, der Liebe etc.). – incendium (der Leidenschaften, auch des Kriegs, immer aber mit dem Nebenbegr. des Verderbens). – animi (der feurige Mut); verb. alcis animi atque impetus (jmds. Feuer u. Ungestüm). – in F. u. Flammen setzen, vehementius incendere alcis animum; incensum dare alqm: in F. u. Flammen geraten, iracundiā inflammari, exardescere; über etw., iracunde ferre alqd od. mit Akk. u. Infin.: vom F. der Liebe verzehrt werden; amoris flammā conflagrare.

    3) geistige Kraft u. Lebhaftigkeit: vis. – vigor (die Frische, Lebhaftigkeit). – spiritus (das einer Sache inwohnende Leben, z.B. der Rede). – impetus (innerer Drang, z.B. oratoris, orationis: u. divinus [des Dichters]). – calor (die Wärme, der Eifer, der uns inwohnt od. mit dem man etwas tut od. mit dem etwas geschieht, z.B. poëticus). – ardor (große Lebhaftigkeit. Glut, z.B. dicentis: u. iuvenilis: u. aetatis [der Jugend]: u. animi od. mentis). – natürliches F. und Munterkeit, quaedam animi incitatio atque alacritas naturaliter innata: F. in der Rede zeigen, acrem esse in dicendo: in F. geraten, v. Dichter, assurgere: in F. geraten sein, mente incensum, inflammatum esse: ohne F., languidus (matt); frigidus (frostig, kalt).

    deutsch-lateinisches > Feuer

  • 2 absumo

    ab-sūmo, sūmpsī, (sūmsī), sūmptum, ere, ganz hinwegnehmen, wie ἀναλίσκειν, I) auf dem Wege des Verbrauches, aufbrauchen, verbrauchen, aufgehen lassen, aufzehren, verzehren, vertun (Ggstz. parĕre), a) übh.: (rem) quam habui, absumpsi, Plaut.: mālis (mit den Kinnbacken = mit den Zähnen) ambesas mensas, Verg.: pytissando quid vini absumpsit? Ter.: absumptis frugum alimentis, Liv.: res maternas atque paternas, vergeuden, verprassen, Hor.: purpura, quae teritur (sich abträgt), quae absumitur (sich abnutzt), Liv. – pecuniam libidine aut aleā, Sen.: pecuniam in scortis, P. Afr. b. Gell., od. in emptionem mercium, Suet: hoc paene omne in rem publicam, Suet.: multam frustra orationem, Auct. b. Al.: satietatem amoris, die Liebe bis zum Überdruß genießen, Ter. – b) insbes.: α) eine Zeit (bes. die eig. noch zu etwas anderem bestimmt ist) verbrauchen, verbringen (vgl. Korte zu Sall. Iug. 62, 9. Heins. zu Ov. fast. 3, 166), dies aliquot ibi frustra, Liv.: tempus dicendo, Cic. Quinct. 34.: quattuor horas dicendo, Liv.: certamine consulum biduum absumptum est, Liv.: biduum naturā montis explorandā, Liv.: diem segni navigatione, Liv.: biduum absumitur, Curt.: triduum per altercationes, Suet.: a quibus magna pars aetatis in hoc absumitur, Quint. – β) eine Tätigkeit erschöpfen, omni impetu cogitationis (Gedankenschwung) in superiore opere absumpto, Val. Max. 8, 11. ext. 5. – II) auf dem Wege der Vernichtung, verzehren, vernichten, im Passiv auch vergehen, a) m. lebl. Objj.: incendium domos absumpsit, Liv.: cum penates ignis absumpsit, Sen.: Carthaginem flammis absumi, Liv.: classe vi tempestatis paene absumptā, Suet.: ungula absumitur, verzehrt sich, vergeht, Ov.: sin absumpta salus, Verg.: umbra absumitur, verschwindet, Plin. – b) leb. Wesen usw. hinraffen, aufreiben, vernichten, im Passiv auch vergehen, umkommen, membra malis, zerreißen (v. Rossen), Verg.: animam absumite leto, Verg.: multos pestilentia absumpsit, Liv.: nisi mors eum absumpsisset, Liv.: plus hostium fuga quam proelium absumpsit, Liv.: plures fames quam ferrum absumpsit, Liv. – absumi gurgitibus, verschlungen werden von usw., Liv.: absumi veneno, Liv.: morbo, Sall.: febrium vi repentinā, Amm.: fulmine, vom Bl. erschlagen werden, Capitol.: absumitur lacrimis, Ov., curā, Ter., weint, härmt sich zu Tode: corpus clade horribili absumptum, Cic. poet.: alii alio leto absumpti, Liv.: u. absol., iamiam absumor, Acc. fr.: ubi avunculus eius nuper absumptus erat, umgekommen war, Liv. – dah. absumpti sumus, wir sind verloren, Plaut.: so auch absumptus est, Plaut. – / arch. Form apsumo, Plaut. Poen. 715.

    lateinisch-deutsches > absumo

  • 3 absumo

    ab-sūmo, sūmpsī, (sūmsī), sūmptum, ere, ganz hinwegnehmen, wie ἀναλίσκειν, I) auf dem Wege des Verbrauches, aufbrauchen, verbrauchen, aufgehen lassen, aufzehren, verzehren, vertun (Ggstz. parĕre), a) übh.: (rem) quam habui, absumpsi, Plaut.: mālis (mit den Kinnbacken = mit den Zähnen) ambesas mensas, Verg.: pytissando quid vini absumpsit? Ter.: absumptis frugum alimentis, Liv.: res maternas atque paternas, vergeuden, verprassen, Hor.: purpura, quae teritur (sich abträgt), quae absumitur (sich abnutzt), Liv. – pecuniam libidine aut aleā, Sen.: pecuniam in scortis, P. Afr. b. Gell., od. in emptionem mercium, Suet: hoc paene omne in rem publicam, Suet.: multam frustra orationem, Auct. b. Al.: satietatem amoris, die Liebe bis zum Überdruß genießen, Ter. – b) insbes.: α) eine Zeit (bes. die eig. noch zu etwas anderem bestimmt ist) verbrauchen, verbringen (vgl. Korte zu Sall. Iug. 62, 9. Heins. zu Ov. fast. 3, 166), dies aliquot ibi frustra, Liv.: tempus dicendo, Cic. Quinct. 34.: quattuor horas dicendo, Liv.: certamine consulum biduum absumptum est, Liv.: biduum naturā montis explorandā, Liv.: diem segni navigatione, Liv.: biduum absumitur, Curt.: triduum per altercationes, Suet.: a quibus magna pars aetatis in hoc absumitur, Quint. – β) eine Tätigkeit erschöpfen, omni impetu cogitationis (Gedankenschwung) in su-
    ————
    periore opere absumpto, Val. Max. 8, 11. ext. 5. – II) auf dem Wege der Vernichtung, verzehren, vernichten, im Passiv auch vergehen, a) m. lebl. Objj.: incendium domos absumpsit, Liv.: cum penates ignis absumpsit, Sen.: Carthaginem flammis absumi, Liv.: classe vi tempestatis paene absumptā, Suet.: ungula absumitur, verzehrt sich, vergeht, Ov.: sin absumpta salus, Verg.: umbra absumitur, verschwindet, Plin. – b) leb. Wesen usw. hinraffen, aufreiben, vernichten, im Passiv auch vergehen, umkommen, membra malis, zerreißen (v. Rossen), Verg.: animam absumite leto, Verg.: multos pestilentia absumpsit, Liv.: nisi mors eum absumpsisset, Liv.: plus hostium fuga quam proelium absumpsit, Liv.: plures fames quam ferrum absumpsit, Liv. – absumi gurgitibus, verschlungen werden von usw., Liv.: absumi veneno, Liv.: morbo, Sall.: febrium vi repentinā, Amm.: fulmine, vom Bl. erschlagen werden, Capitol.: absumitur lacrimis, Ov., curā, Ter., weint, härmt sich zu Tode: corpus clade horribili absumptum, Cic. poet.: alii alio leto absumpti, Liv.: u. absol., iamiam absumor, Acc. fr.: ubi avunculus eius nuper absumptus erat, umgekommen war, Liv. – dah. absumpti sumus, wir sind verloren, Plaut.: so auch absumptus est, Plaut. – arch. Form apsumo, Plaut. Poen. 715.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > absumo

  • 4 zusammenbrennen

    zusammenbrennen, I) v. tr. igni concremare (z.B. urbem). – II) v. intr.(incendio) conflagrare; incendio consumi; flammis absumi.

    deutsch-lateinisches > zusammenbrennen

  • 5 absumo

    ab-sūmo, mpsi, mptum (not msi, mtum), 3, v. a.
    I.
    Orig., to take away; hence, to diminish by taking away. Of things, to consume, to annihilate; of persons, orig. to ruin, to corrupt; later, in a phys. sense, to kill. Thus Hercules, in the transl. of the Trachiniae, complains: sic corpus clade horribili absumptum extabuit, consumed, ap. Cic. Tusc. 2, 8, 20; so Philoctetes in a piece of Attius: jam jam absumor: conficit animam vis vulneris, Att. ap. Cic. Tusc. 2, 7, 19 (Trag. Rel. p. 209 Rib.):

    jam ista quidem absumpta res erit: diesque noctesque estur, bibitur, etc.,

    Plaut. Most. 1, 3, 78:

    absumpti sumus, pater tuus venit,

    we are lost, undone! id. ib. 2, 1, 18; id. Am. 5, 1, 6:

    nisi quid tibi in tete auxili est, absumptus es,

    you are ruined, id. Ep. 1, 1, 76:

    dum te fidelem facere ero voluisti, absumptu's paene,

    id. Mil. 2, 4, 55:

    pytisando modo mihi quid vini absumpsit!

    has consumed, Ter. Heaut. 3, 1, 48; so,

    absumet heres Caecuba dignior,

    Hor. C. 2, 14, 25:

    mensas malis,

    Verg. A. 3, 257; cf. id. G. 3, 268; and:

    absumptis frugum alimentis,

    Liv. 23, 30, 3:

    urbem flammis,

    to consume, destroy, Liv. 30, 7, 9; cf. Vell. 2, 130; Plin. Ep. 10, 42:

    plures fame quam ferro absumpti,

    Liv. 22, 39, 14; cf.:

    quos non oppresserat ignis, ferro absumpti,

    killed, id. 30, 6, 6; and:

    multi ibi mortales ferro ignique absumpti sunt,

    id. 5, 7, 3; so,

    nisi mors eum absumpsisset,

    id. 23, 30 fin.; and:

    animam leto,

    Verg. A. 3, 654.—Absumi, to be killed:

    ubi nuper Epiri rex Alexander absumptus erat,

    Liv. 9, 17 fin. —Absumi in aliquid, to be used for any thing, to be changed into:

    dentes in cornua absumi,

    Plin. 11, 37, 45 fin.
    II.
    Fig., to ruin:

    cum ille et curā et sumptu absumitur,

    Ter. Phorm. 2, 2, 26:

    satietatem amoris,

    to consume, id. ib. 5, 5, 6.—Often of time:

    ne dicendo tempus absumam,

    spend, pass, Cic. Quint. 10; so,

    quattuor horas dicendo,

    Liv. 45, 37, 6:

    diem,

    Ov. Tr. 4, 10, 114:

    biduum inter cogitationes,

    Curt. 3, 6, 8:

    magnam partem aetatis in hoc,

    Quint. 12, 11, 15.

    Lewis & Short latin dictionary > absumo

  • 6 Raub

    Raub, raptus alcis rei (als Zustand, in dem etwas geraubt wird od. worden ist, z.B. raptus virginis). – rapīna (als Räuberei oder räuberische Handlung). – raptum (das geraubte Gut). – praeda (der erjagte Gewinn des Jägers u. plündernden Kriegers, die Beute). – furtum (die heimliche Entwendung fremden Eigentums, der Diebstahl, auch literarischer, und das gestohlene Gut). – latrocinium (die Straßenräuberei, auf freier Straße und mit offener Gewalt, mit u. ohne maris auch = Seeräuberei). – der R. der Gattin, rapta uxor. – R. an öffentlichen Geldern, Kassen, peculatus: auf den R. (d. i. eilig), raptim: auf den R. ausgehen, ire od. exire raptum (auch v. Tieren); ire od. exire praedatum. praedam sectari (auf Beute); ire od. exire ereptum aliena bona od. alienas pecunias (auf Plünderung): vom R. leben, vivere rapto (auch von Tieren): sich von fremdem R. bereichern, aliorum spoliis suas facultates, copias, opes augere: ein Raub der Flammen, des Schwertes werden, flammis, gladio absumi: ein Raub des Todes werden, morte absumi od. consumi: ein R. der Zeit werden, tempore interclpi.

    deutsch-lateinisches > Raub

  • 7 verbrennen

    verbrennen, I) v. tr. comburere. – exurere (ausbrennen, durch die Glut aus- oder verzehren lassen). – amburere (ringsherum verbrennen). – cremare. concremare (zu Asche verbrennen). – igni necare (durch Feuer töten, leb. Wesen). – incendere (in Brand stecken). – inflammare (in Flammen setzen, z.B. epistulam lucernā [am Lichte]); verb. inflamare [2465] incendereque (z.B. classem pulcherrimam). adurere (anbrennen lassen, versengen, z.B. Speisen, das Brot). – jmd. lebendig verbrennen, alqm vivum comburere; alqm vivum igni concremare: sich verbrennen lassen, comburi; concremari. – II) v. intr. comburi. concremari. – deflagrare oder conflagrare (mit u. ohne) flammis od. incendio (in Flammen aufgehen, inc. wenn das Feuer angelegt ist). – flammis od. incendio absumi oder consumi (von der Flamme verzehrt werden). – aduri (an einigen Teilen verbrennen, versengen).

    deutsch-lateinisches > verbrennen

  • 8 conflagro

    cōn-flagro, āvī, ātum, āre, I) intr. auflodern, ganz in Flammen aufgehen, verbrennen, A) eig., v. Lebl.: classis praedonum incendio conflagrabat, Cic.: iisdem flammis Carthaginem, quibus castra conflagrassent, absumi sineret, Liv.: Tullus Hostilius fulmine ictus cum tota domo conflagravit, Val. Max.: bildl., v. Pers., c. flammā amoris, Cic.: incendio invidiae, Cic.; vgl. no. B. – Partiz. medial, urbs acerbissimo incendio conflagrata, Cornif. rhet. 4, 12: Orientis regiones Phaëthontis ruinā conflagratae, Apul. de mund. 34. – B) übtr., v. Pers., c. invidiā, ein Opfer des Hasses werden, Cic. u.a. (s. Fabri Liv. 22, 35, 3): invidiā alcis, ein Opfer des Hasses, den man (das Volk) gegen jmd. hegt, werden, Cic.: invidiā istius furtorum, durch dessen gehässige Räubereien vollends unglücklich werden, Cic.: nocendi acerbitate conflagrans, bis zur Leidenschaft schadenfroh, Amm. – II) tr. verbrennen, Semelen (v. Jupiter), Hyg. fab. 179: vestem paelici suae datam unā cum ipsa et tota domo conflagrari fecit, Schol. Hor. epod. 5, 24.

    lateinisch-deutsches > conflagro

  • 9 abbrennen

    abbrennen, I) v. tr.deurere. – exurere (ausbrennen). – igni concremare (völlig verbrennen). – incendio delere (durch Brandstiftung vernichten). – II) v intr.: a) eig., von Sachen, deuri. exuri. – deflagrare. conflagrare (in Feuer aufgehen, auch mit dem Zus. incendio, bes. wenn das Feuer angelegt ist). – flammā (flammis) od. incendio absumi, consumi (durch Feuerflamme, Feuersbrunst verzehrt werden). – igni (ignibus) deleri (durch Feuer vernichtet werden). – incendio vastari (durch Feuersbrunstverheertwerden, von Städten etc.). – die Stadt brennt ganz ab, incendium urbem aufert: das Feuer ist abgebrannt und geht aus, consumptus ignis exstinguitur. – b) übtr., v. Pers., in bezug auf das Abbrennen des Hauses, domus alcis ardet, arsit. – in bezug auf das Abbrennen der Habe, *incendio omnia sua amittere. Abbrennen, das, deflagratio (das Aufgehen in Flammen).

    deutsch-lateinisches > abbrennen

  • 10 conflagro

    cōn-flagro, āvī, ātum, āre, I) intr. auflodern, ganz in Flammen aufgehen, verbrennen, A) eig., v. Lebl.: classis praedonum incendio conflagrabat, Cic.: iisdem flammis Carthaginem, quibus castra conflagrassent, absumi sineret, Liv.: Tullus Hostilius fulmine ictus cum tota domo conflagravit, Val. Max.: bildl., v. Pers., c. flammā amoris, Cic.: incendio invidiae, Cic.; vgl. no. B. – Partiz. medial, urbs acerbissimo incendio conflagrata, Cornif. rhet. 4, 12: Orientis regiones Phaëthontis ruinā conflagratae, Apul. de mund. 34. – B) übtr., v. Pers., c. invidiā, ein Opfer des Hasses werden, Cic. u.a. (s. Fabri Liv. 22, 35, 3): invidiā alcis, ein Opfer des Hasses, den man (das Volk) gegen jmd. hegt, werden, Cic.: invidiā istius furtorum, durch dessen gehässige Räubereien vollends unglücklich werden, Cic.: nocendi acerbitate conflagrans, bis zur Leidenschaft schadenfroh, Amm. – II) tr. verbrennen, Semelen (v. Jupiter), Hyg. fab. 179: vestem paelici suae datam unā cum ipsa et tota domo conflagrari fecit, Schol. Hor. epod. 5, 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conflagro

См. также в других словарях:

  • LIBRORUM Prohibitio — sacrorum viz. primum ab Antiocho Epiphane facta legitur, 1. Maccab, c. 1. v. 59. et 60. Post eum a Diocletiano Imp. de quo Euseb. l. 8. c. 2. edicto iussisse ait, sacros codices flammis absumi. Imo eod. c. ait, Sacros divinarum Scripturarum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • LUCERNA al. LYCHNUS, LATERNA, LAMPAS, CANDELA, STILBA — etc. Gr. Φῶς, λύχνος, λαμπτὴρ, λαμπὰς, λυχνοῦχος, etc. quae tamen accuratius pensculata, non levediscrimen admittunt. Et quidem Laterna proprievas est, intra quod lux veluti latet, clausas. laminâ corneâ, s. tenui pelle, s. telâ lineâ, s. chartâ …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»